Das Immobilien Portal Österreich: 
Ihre Immobilie aus Mühlfeldweg 
Bergheim feldkirchen-an-der-donau kostenlos Anzeigen schalten. Das feldkirchen-an-der-donau-Immo-Portal. 
 
 
 
 
Strassenverzeichnis Bergheim: (II)
 
    Kramerweg Bergheim       Plainbachstraße Bergheim       Uferweg Bergheim       Pfarrweg Bergheim       Mitterwaldweg Bergheim       Dorfstraße Bergheim       Gastagweg Bergheim       Iselstraße Bergheim       Bachfeldweg Bergheim    ... 
    Kramerweg Bergheim       Plainbachstraße Bergheim       Uferweg Bergheim       Pfarrweg Bergheim       Mitterwaldweg Bergheim       Dorfstraße Bergheim       Gastagweg Bergheim       Iselstraße Bergheim       Bachfeldweg Bergheim       Schulstraße Bergheim       Römerweg Bergheim       Binderweg Bergheim       Brunnwiesweg Bergheim       Wagnerweg Bergheim       Lagerhausstraße Bergheim       Schmiedweg Bergheim       Keltenweg Bergheim       Plainwiesenweg Bergheim       Waldleitenweg Bergheim       Florianiweg Bergheim       Zollhausweg Bergheim       Bodenleitenweg Bergheim       Langwiesweg Bergheim    
 
Straßenliste Bergheim: (II)
 
 
 
Hausnummern Mühlfeldweg:
 Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
 Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
 Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
 Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
 Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
  
ORT+GESCHICHTE
Bergheim (Flachgau).Sehenswertes.
 
  - : Auf dem Plainberg bei Bergheim steht Maria Plain, eine der wichtigsten Wallfahrtskirchen Österreichs. Diese im Barockstil von G. A. Dario im 17. Jahrhundert errichtete Kirche ist in einem gemütlichen Spaziergang von Bergheim erreichbar und bietet bei schönem Wetter eine herrliche Sicht auf die Stadt Salzburg und die Alpen.
 
 - Die barocke Pfarrkirche von 1695: In der unmittelbaren Umgebung der Stadt Salzburg gehört die Pfarrgemeinde Bergheim mit der Dekanatskirche St. Georg zweifelsfrei zu den interessantesten und bedeutendsten Kirchen. Obzwar von ihrer Bausubstanz her das hohe Alter nicht erkennbar ist, hat dieser einmalige, weit in die Landschaft ragende Ort seit dem 8. Jahrhundert eine ungebrochene Ausstrahlung. (Johannes Neuhardt)
 
 - : Erwähnenswert ist die inzwischen verbreiterte Fischachbrücke, die vom berühmten Dombaumeister Santino Solari erbaut wurde.
 
 - Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, die mit der S 1 in 15 Minuten erreichbar ist.
 
 
Bergheim (Flachgau).Geschichte.
  Das Gebiet des heutigen Bergheim ist bereits seit dem ausgehenden Paläolithikum (10.000 v. Chr.) besiedelt, was durch einen Fund am Muntiglerhügel bezeugt ist.Weitere Funde aus dem Neolithikum (3. Jahrhundert. v. Chr.), eine Höhensiedlung am Muntiglerberg sowie eine Bergsiedlung am Hochgitzen, deuten auf eine ununterbrochene Besiedelung des Gebietes hin. Auch am Plainberg und in Lengfelden gab es Hinweise auf derartige Siedlungen.Im 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelten die Kelten das Gebiet. Im Jahre 15 v. Chr. besetzten erstmals die Römer die Gegend und ein Jahr später wurde das keltische Königreich Noricum Teil des Römischen Reiches. Aus dieser Zeit stammen vermutlich auch jene beiden römischen Gutshöfe, die man in Kerath und Kemating ausgegraben hat. Im Jahr 488 n. Chr. zog die römische Besatzung auf Befehl König Odoakers ab.Um 650 begannen die Bajuwaren den Raum Salzburg zu besiedeln. Im Jahr 1896 fand man nahe der heutigen Pfarrkirche eines der grössten Gräberfelder des Flachgaus, das auf diese Zeit zurückgeht.Der Name Fischach taucht bereits um 700 auf und 788 ist im Güterverzeichnis Bischof Arnos von einer Kirche "Ad Fischaha" (zur Fischach) die Rede, deren Lage aber bis heute nicht geklärt ist.) neben dem Gut auch eine Burg besassen, worüber es jedoch keine Aufzeichnungen gibt.Im 12. und 13. Jahrhundert hatten die Herren von Bergheim bedeutende Positionen rund um die Erzbischöfe inne, was sich auch auf die Stellung von Bergheim auswirkte: man hatte ein eigenes Gericht, Fischrechte sowie Zehente und Güter im Gemeindegebiet.Als Ende des 14. Jahrhunderts die Geschlechter der Bergheimer und Radecker erloschen, wurde der Grundbesitz vom Erzbistum Salzburg verwaltet, das Gericht verlegt nach Radeck, wo die Freiherrn von Rehlingen 1670 die Burg neu aufgebaut hatten. Heute erinnert daran nur mehr eine Burgkapelle.Während der Franzosenkriege (1792 bis 1815) wurden grosse Teile Bergheims zerstört, als die französische Armee bei Laufen die Salzach überquerte und danach gegen Salzburg vorrückte. In dieser Zeit wechselte Bergheim mehrmals die Besitzer. Als das Bundesland Salzburg im Jahr 1816 von Bayern zu Österreich überging, wurde Bergheim zum unmittelbaren Grenzort.In einer Planungsphase befindet sich derzeit das Projekt Ortsumfahrung mittels Tunnel, der die stark befahrene Ortsdurchfahrt zukünftig entlasten soll.
 
 
Liegenschaften: 
Wohnungen 
Mietwohnungen Mühlfeldweg Bergheim 
Mietwohnung mieten Mühlfeldweg Bergheim 
Eigentumswohnung kaufen feldkirchen-an-der-donau Bergheim 
Neubauprojekt Bauträger Mühlfeldweg Bergheim 
Eigentumswohnung feldkirchen-an-der-donau Bergheim 
Grundstücke: 
Grundstück kaufen Mühlfeldweg Bergheim 
Häuser: 
Haus kaufen Mühlfeldweg Bergheim 
Einfamilienhaus Mühlfeldweg Bergheim 
Sonstiges: 
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Mühlfeldweg Bergheim 
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt feldkirchen-an-der-donau Bergheim 
Edikte Versteigerung Mühlfeldweg Bergheim 
 | 
 | 
 | 
aktuelle Immobilien Inserate: 
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
  
Mühlfeldweg/Bergheim/feldkirchen-an-der-donau:
Top Angebot: 
Angebote - Mühlfeldweg 
Immobilien in der Gemeinde feldkirchen-an-der-donau:
 
 
 
weitere Immobilien Angebote:
 
 
 
 | 
 | 
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
 
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein. 
Lage: Südseite Ossiacher See 
Anbieter: Privat 
Preis: 400.00 EUR
 
Originalinserat + Kontakt: 
  Immobilien Ossiach
 
Region: Kärnten/Feldkirchen 
 
 | 
 
 
 
Ihre Immobilienanzeigen: 
 
 
2] 22 23 24 25
 1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
 
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
 
 
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
  [66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
 
 
 
 
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
  Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
 
Berge: (Wi)
 
 
 Sprinzelhofer, 
 Oberndorf, 
 Aderklaa, 
 Würzlhuber, 
 Baumgartner, 
 Egghäusl, 
 Hofstätt, 
 Pama  Bijelo Selo, 
 Hofkarner, 
 
 | 
 
 
 |